Nachträglich Fußbodenheizung einfräsen Erfahrungen

4,30 Stern(e) 3 Votes
J

josephinee

Moin zusammen,

hat jemand von euch Erfahrungen mit nachträglicher Fußbodenheizung im Altbau? Ich hab gerade einen Artikel gelesen (Abendblatt), da wurde das Fräsen statt Aufbauen beschrieben. Klang smart – aber wie sieht das in der Praxis aus?
Wäre für mich tatsächlich ganz interessant, da wir gerade mitten am renovieren eines Altbaus sind. Das Unternehmen Nordwaerme, aus dem Artikel, sitzt tatsächlich auch nur 50 km von uns entfernt.

Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungswerte?
Gruß Josephine
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N

nordanney

hat jemand von euch Erfahrung mit nachträglicher Fußbodenheizung im Altbau?
Ja, aber nicht gefräst, da ich das Preis-/Leistungsverhältnis für eine Vielzahl an Fällen für nicht gut finde. Alter Estrich raus, klassisch Fußbodenheizung verlegen (vorher alles korrekt berechnen und auslegen lassen - flexibler bei Verlegeabständen) und neuen Estrich rein ist oftmals preisgleich, aber "besser".

Insofern muss man den Einzelfall betrachten.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Josephine .
Nachdem in einer frühen Bauphase durch "persönliches Versagen" in einer Industriehalle (mit Warmwasser-Fußbodenheizung) die Heizelemente bei Frost im Beton zerstört wurden habe ich das Verfahren, durch Schlitzfräsungen eine Vertiefung für die neuen Heizelemente zu schaffen, dort empfohlen.
Der Unterschied jedoch, bei estrich und bei Beton, ist der, dass der Beton nicht nur in einer größeren Dicke, sondern auch in einer höheren Festigkeit eingebaut wird. Hierbei also keine Nachteile des Verfahrens erkennbar.
Bei einem Estrich ist das nun etwas anderes.
Bei üblichen Einbaudicken um die 45mm wird durch die Fräsungen für neue Heizelemente (meist bis max. 2cm Tiefe) eine Art "Sollbruchstelle" geschaffen.
Oder so kann es zumindest sein.
Bei alten Estrichen ist dazu die Frage, in welcher "Güte" (was damals die Qualität der Gefügeverdichtung betraf) der Estrich eingebracht wurde.
Es kann also sein, dass der Estrich (der im Wohnungsbau auf Dämmschicht eingebracht wird) alleine durch die mechanische Belastung beim Fräsen "in die Kniee geht".
Ich will Dir da keine unnötigen Ängste bereiten!!
Das Verfahren steht außerhalb normativer Vorgehensweisen! Weil hier eine Estrichdicke durch das Fingerfräsen anTragkraft verlieren MUSS.
Das kann gut gehen, muss aber nicht. Und dann steht ein Komplettaustausch des gefrästen Estrichs unvermittelt an. Der kann dann nicht mehr gerettet werden!
Das Risiko dafür kann man nicht abschätzen. Da geht es nach dem Prinzip "ENTWEDER ODER".
Und das Risiko trägt in einem solchen Fall ausschließlich der (beauftragende) Bauherr.
---------------
Das war Teil 1 der Betrachtung.
Nun kommen (nach dem Fräsen) wir zum weiteren Aufbau.
Da wir durch die Fräsungen Schwachstellen eingebaut haben, müssen diese nach Möglichkeit auch wieder neutralisiert werden.
Das heißt:
Die neuen Heizelemente müssen entweder sofort in einen druck- und hochfesten Mörtel oder einen Kunstharzmörtel eingebunden werden.
Hierüber, damit sich die Fräswege später nicht im Oberbelag abzeichnen können, einlastverteilendes Gittergewebe in die (flächige) Spachtelmassenebene einbringen.
--------------------
Was wir bis hierhin erkennen:
a) wir liegen mit dem Verfahren außerhalb jeder Normen
b) sämtliche Risiken trägt der Bauherr
c) das Verfahren insgesamt ist mit erheblichen Kosten verbunden.
d) die Kernfrage stellt sich, ob nicht eine ca- 3mm dicke elektrische Folienheizung auf dem alten Estrich aufgebracht, hierauf dann ein keramischer Bodenbelag, die bessere Variante wäre .....
(ich denke: ja, schon)
---------------------------------------------------
Viel Erfolg und eine gute Entscheidung: KlaRa
 
N

nordanney

d) die Kernfrage stellt sich, ob nicht eine ca- 3mm dicke elektrische Folienheizung auf dem alten Estrich aufgebracht, hierauf dann ein keramischer Bodenbelag, die bessere Variante wäre .....
(ich denke: ja, schon)
Bitte dann aber auch erwähnen, dass die Heizkosten 1:1 durch den Stromverbrauch entstehen und z.B. gegenüber eine WP mit klassischer Fußbodenheizung (der TE saniert gerade sein Haus und vielleicht wird auch darüber nachgedacht) die Heizkosten gerne mal 3,5-4 fach so hoch sind (natürlich auch deutlich höher, als wenn die alte Gasheizung weiter arbeitet).
Insofern denke ich, dass das für den alten Estrich die vielleicht schonendste Variante ist, aber tatsächlich für die Beheizung eines EFH die schlechtestmögliche (und teuerste).
 
11ant

11ant

hat jemand von euch Erfahrungen mit nachträglicher Fußbodenheizung im Altbau?
Von was für einem Objekt reden wir denn überhaupt ? - Laien sagen so oft "Altbau", wenn sie eigentlich ein Bestandsgebäude meinen, bei dem es sich jedoch um einen gebrauchten Neubau handelt. Und wo soll die Heizung hin: EG voll/teil/nicht unterkellert, Etagenwohnung, ... ?
 
B

Bertram100

Ich habe im Neubau in der oberen Etage eine Fußbodenheizung einfräsen lassen. Es ging um ca 55 am (3 Schlafzimmer, Bad, Flur) und das hat 3300 euro gekostet inklusive MwSt und nachher egalisieren. Hat zich voll gelohnt, finde ich. So bin ich die dicken Heizkörper losgeworden die ich ansonsten im Weg gehabt hätte.

Insgesamt finde ich “normales Huizen” mit Heizkörpern besser als Fußbodenheizung, aber im Neubau vom Bauträger war es nun einmal Fußbodenheizung.
 
Zuletzt aktualisiert 31.10.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 98 Themen mit insgesamt 962 Beiträgen
Oben